Zum Landestreffen der Falken in Mecklenburg-Vorpommern konnten wir im Jahr 2018 leider nicht viele Mitglieder mobilisieren, wenngleich Aktive aus verschiedenen Kreisverbänden zusammen kamen.
Ziel des Landestreffens war ein Austausch über Ehrenamtliche Tätigkeit, Weiterbildung für die Gremientätigkeit, Auffrischung pädagogischer Kenntnisse und außerdem die Konstituierung der Gremien (z.B. Landesvorstand) für die kommende Legislatur sowie die Erarbeitung gemeinsamer Pläne für‘s kommende Jahr.
Freitag
Der Nachmittag des Freitags wurde für die Anreise genutzt. Nach Ankunft haben die Teilnehmenden ihre Zimmer bezogen, die Bildungsmaterialien bereit gestellt und begonnen, das Essen für den Abend vorzubereiten. Für neue Gesichter blieb Zeit, kurze Kennenlernrunden durchzuführen und sich einzufinden. Das Abendessen stand im selben Zeichen, genau wie der folgende Abend. Nach einem Kennenlernspiel haben sich die Teilnehmenden in verschiedenen Runden zu Gesellschaftsspielen und Gesprächen zusammengefunden. Derweil wurde die Gelegenheit von den Mitgliedern des KV Bad Doberan genutzt, um die Vorstandswahl des KV DBR durchzuführen, woraus ein stabiler Vorstand mit 8 Mitgliedern hervorging.
Samstag
Der gesamte Samstag wurde der pädogischen und Verbandsarbeit gewidmet. Wie üblich wurden die Mahlzeiten gemeinsam vor- und zubereitet, wobei weniger erfahrene Mitglieder einbezogen worden sind, um Wissen und Fähigkeiten zu transferieren.
Über den Tag
verteilt haben wir uns mit den Themen „Projektplanung“ und
„Vorstandsarbeit“ auseinandergesetzt. Diese wurden in Workshops
umgesetzt, die von Aktiven Verbandsmitgliedern selbst angeboten und
durchgeführt worden sind.
Am Nachmittag wurde durch den
Jugendbildungsreferenten unseres Verbandes eine kurze
Zukunftswerkstatt moderiert, um grobe Ziele und Pläne für das Jahr
zu erarbeiten. Dabei ging es vorrangig um die Ausgestaltung der
jährlich stattfindenden Zeltlager, es wurde aber an Wünschen und
Ideen neuen Charakters gefeilt. Beispielsweise wurde sich mit dem
Wunsch auseinandergesetzt, in Rostock ein Ladenlokal zu etablieren,
welches als Gruppen- und Veranstaltungsraum dienen kann und sich
durch Barrierearmut auszeichnen soll. So hofft der Kreisverband
besser ansprechbar für interessierte Kinder und Jugendliche zu
werden.
Den Abschluss des Tages bildeten wiederum Spiele, die dieses Mal klar im Kontext gruppendynamischer Prozesse standen. Durch das gemeinsame Spielen wird nicht nur die Gruppe gestärkt, sondern erlernt bzw. erneuert Kenntnisse über Kooperationsspiele für die eigene pädagogische Arbeit, mit denen in Kinder- und Jugendgruppen eine Vertrauensbasis aufgebaut werden kann.
Sonntag
Am Sonntag fand zwischen Frühstück und Mittag die Wahl des neuen Landesvorstandes und die Wahl der Landeskontrollkommission statt. Für den Vorstand konnten junge Mitglieder gewonnen werden. Durch die Auseinandersetzung mit dem Thema am Vortag sind Hürden abgebaut und Selbstvertrauen gestärkt worden. In der Zukunft liegt als Aufgabe vor dem Verband, die jungen Aktiven zu unterstützen und dadurch stabile Strukturen für die mittelfristige Zukunft zu etablieren.
Fazit
Insgesamt konnten Ziele und Zielgruppe des Ehrenamtswochenendes erreicht werden. Die strukturellen Schwierigkeiten der letzten Jahre haben sich aber niedergeschlagen und so bleibt als Wermutstropfen die zu geringe Zahl der teilnehmenden Mitglieder. Allerdings gibt es Ideen daran in Zukunft zu arbeiten und insgesamt mehr junge Menschen an den Verband und selbstorganisierte Bildungsarbeit heranzuführen.
Das Ehrenamts-Wochenende wurde finanziell von der Ehrenamtsstiftung MV und dem Landesamt für Gesundheit und Soziales MV unterstützt. Vielen Dank dafür!