Zum Tag der Befreiung haben wir euch ein kleines Rätsel vorbereitet. Ihr könnt auch was gewinnen: Unter allen Leuten, die uns ein Lösungswort schicken, verlosen wir Geschenke. Schickt uns das Lösungswort bitte auf Instagram.
Wie gehts?
Druckt euch das Kreuzworträtsel aus und findet das Lösungswort. Fast alle Antworten sind Namen. Tragt sie ohne Leerzeichen einfach als ein Wort ein. Genauso siehts beim Lösungswort aus, das eigentlich ein Lösungssatz ist.
Wenn ihr ne Antwort nicht wisst: Egal, einfach googlen. Es geht nicht drum, wer am meisten weiß, sondern darum auf ein paar tolle Menschen zu stoßen.
Was gibts zu gewinnen?
- Preis: Falken-Beanie
- Preis: Flaschenöffner mit Aufdruck „Jeden Tag Befreiung feiern!“
- Preis: Flaschenöffner mit Aufdruck „Jeden Tag Befreiung feiern!“
- Preis: Clipper mit Aufdruck „Freundschaft statt Vaterland“
- Preis: Clipper mit Aufdruck „Freundschaft statt Vaterland“
Warum machen wir das?
Am 8. Mai feiern wir die Befreiung vom Faschismus in Deutschland. Denn die Nazis haben viel Unheil angerichtet. Die Befreiung kann man aber jeden Tag feiern – und das tun viele Menschen jeden Tag mit richtig guten Sachen, die sie machen. Viele haben es in der Vergangenheit gemacht. Wir meinen mit „feiern“ auch was Anderes als saufen und Party.
Wir meinen: Das Leben und die Freiheit feiern, wertschätzen, dafür einstehen. Jede:r hat seine/ihre Weise: Musik, Bücher schreiben, Theater machen, für rechtliche Gleichstellung kämpfen, usw.
Die Antworten auf die Rätsel-Fragen zeigen euch nice Leute mit guten Gedanken. Ihr findet alle diese Leute auch im Gruppenraum des KV Rostock an der Vor-Bilder-Wand. Wen wir da aufhängen sollten, habt ihr uns kürzlich auf Instagram gesagt.
Was ist der 8. Mai?
Der 8. Mai ist in Deutschland der Tag der Befreiung vom Faschismus. Am 8. Mai 1945 kapitulierte das nationalsozialistische Regime offiziell gegenüber den Aliierten, Frankreich, England und Russland.
In Ost und West wurde der Tag nach dem Krieg sehr unterschiedlich gefeiert. Für die DDR war er wichtig im antifaschistischen Selbstverständnis. Sie erkannte an, dass ohne die Aliierten der Krieg und das Morden durch die Nazis noch lange weitergegangen wären. Die westdeutsche Regierung dagegen brauchte mehrere Jahrzehnte, um den Tag als wichtigen Gedenktag anzuerkennen. Dort sprach man eher vom „Tag der Niederlage“, nicht der Befreiung (eine Frage der Perspektive, merkt ihr alle).
.
In Mecklenburg-Vorpommern benutzen seit ein paar Jahren Neonazis den 8. Mai für ihre Propaganda. Sie erinnern mit viel Pathos und Klimbimm dem Massenselbstmord von sehr vielen Leuten in #Demmin am Ende des Krieges. Dazu gibt’s nen Film: „ÜberLeben in Demmin„. Daher kommt auch das Beitragsbild. Denn in Demmin wird seit 2018 kräftig die Befreiung gefeiert.
Auch seit 2018 fordern viele Leute, Gewerkschaften, Vereine und teilweise Parteien, dass der 8. Mai in ganz Deutschland ein offizieller arbeitsfreier Feiertag wird. Denn gerade angesichts des Rechtsrucks in unserer Gesellschaft ist es wichtig sich klar zu machen, dass Demokratie und Freiheit keine Selbstverständlichkeit sind – sondern wir jeden Tag dafür eintreten müssen.
Foto von: Bildwerk Rostock (flickr).